4.4 Lokaltherapie in der Epithelisierungsphase
In der Epithelisierungsphase steht wie in der Granulationsphase die Wundruhe im Vordergrund und der Schutz des vulnerablen Gewebes. Es wird wenig Sekret produziert, daher sollte die Wundauflage Feuchtigkeit halten. Dies erfolgt unter anderem durch Verwendung von Hydrokolloiden oder Folienverbänden.
Hydrokolloide:
Sie bestehen aus einem dünnen Polyurethanfilm oder -schaum, auf dem eine selbstklebende Masse aufgebracht ist, die stark quellende Partikel (z. B. CMC, Pektin, Gelatine) eingebettet in synthetischen Kautschuk enthält. Gut geeignet bei Hauterosionen oder wenig sezernierenden Wunden in der abschließenden Epithelisierungsphase, guter Schutzverband (bekannt geworden auch als Blasenpflaster).
Folienverbände:
Ein Folienverband ist semipermeabel. Er besteht aus einer membranartigen, sterilen oder unsterilen Polyurethan-Folie. Diese ist transparent, elastisch und hauchdünn. Solche Folien werden oft mit einem hypoallergenen Polyacrylatkleber versehen. Impermeable Folienverbände sind wasserdicht und luftdicht. Für Patienten mit einer Pflasterallergie oder empfindlicher Haut gibt es Folienverbände auch mit hautfreundlichen Silikonbeschichtungen. Es gibt außerdem latexfreie Wundfolien oder solche, bei denen kein Polyacrylatkleber verwendet wurde. Folien eignen sich zur Abdeckung von trockenen oberflächlichen Wunden, bei Schürfwunden oder leichten Verbrennungen. Ein Folienverband darf nicht bei infizierten, blutenden oder tiefen Wunden genutzt werden. Wunden, die stark nässen oder eitern, sind durch andere Verbandsarten abzudecken. Unsterile Folien können zur Fixierung von Wundauflagen genutzt werden.
Tab. 6: Verordnungsfähigkeit von Produkten in der Epithelisierungsphase
Produkt | Verordnungsfähigkeit nach Arzneimittel-Richtlinie |
Hydrokolloide | Ja, in Anlage Va, Teil 2 aufgeführt - wenn es - auf Trägermaterial aufgetragen, - in mehrschichtig/mehrteilig aufgebauten Wundauflagen eingegliedert ist oder - bei formstabiler Aufbereitung der hydroaktiven Substanzen isoliert angewandt wird. |
Folienverbände mit impermeablen Folien | Nein, nicht in Anlage Va aufgeführt |
Folienverbände mit semipermeablen Folien | Ja, in Anlage Va, Teil 1 aufgeführt. |