4.5 Wundrand- und Wundumgebungsschutz

Besonders während der stärker exsudierenden Phasen (Reinigungs- und Granulationsphase) ist ein guter Wundrandschutz unabdingbar, da die weitere Wundheilung/Epithelisierung nur bei gesunder, gut gepflegter Umgebungshaut möglich ist. Tritt zu viel Wundsekret auf die Umgebungshaut aus, mazeriert die Wundumgebung. Die Epidermis verliert dadurch ihre Barrierefunktion. Entscheidend ist das bestmögliche Exsudatmanagement.

Zinksalbe/Zinkcreme:
Zinksalbe/Zinkcreme kann vor Mazeration schützen. Pasten, auch weiche Zinkpaste, sollten nicht zur Anwendung kommen, da sie unter dem Verband krümeln und beim Verbandswechsel nur schlecht zu entfernen sind. Mit der Anwendung von Zinkcreme erfolgt gleichzeitig eine Hautpflege. Zink ist sehr gut wärmeleitend, d. h. Wärme wird nach außen abgegeben, zudem hemmt es das Wachstum von Bakterien und Pilzen. Zink ist zwar für die Wundheilung notwendig, wirkt aber hierfür nicht lokal. Daher sollte die Zinksalbe/Zinkcreme nicht in die Wunde, sondern nur auf den Wundrand bzw. die Wundumgebung aufgebracht werden. Die Zinksalbe/Zinkcreme am Wundrand kann die Haftfähigkeit von Wundauflagen beeinträchtigen. Als Alternative kommt ein Hautschutzfilm in Frage.

Hautschutzfilme:
Hautschutzfilme sind sehr schnell trocknende Flüssigkeiten zum Auftragen auf die Haut. Viele dieser Produkte sind als Hilfsmittel klassifiziert.
Sie enthalten Acrylat-Terpolymer (bleibt auf der Haut) und Polyphenylmethyl-Siloxan und Hexamethyldisiloxan (verflüchtigen sich nach dem Auftragen). Es gibt sie als Sprays, Cremes, Tücher und mit speziellen Applikatoren („Lollys“). Letztere sind für die Wundrandbehandlung gut geeignet, da das Auftragen am Wundrand erleichtert wird. 
Sie bilden einen farblosen, transparenten Film, der sauerstoff- und wasserdampfdurchlässig ist. Dieser Film schützt die Haut vor Feuchtigkeit (Wundsekret, Harn, Durchfall), Klebstoffen, Reibung und Scheuern. Er bietet jedoch keinen Schutz vor bakterieller Kontamination. Zudem schützt er nicht vor Allergien. Vor der Anwendung des Hautschutzfilms sollte die Haut gründlich gereinigt werden und trocken sein. Eine Applikation alle 72 h ist ausreichend, wenn keine häufigeren Reinigungen der Haut z. B. bei Durchfällen notwendig sind.
 

Tab. 7: Verordnungsfähigkeit von Produkten zum Wundrandschutz

Produkt

Verordnungsfähigkeit nach Arzneimittel-Richtlinie

Zinksalbe/Zinkcreme

Nicht verordnungsfähig für Erwachsene (dies gilt für apothekenpflichtige Arzneimittel, nichtapothekenpflichtige Arzneimittel und Nichtarzneimittel)

Hautschutzfilme

Nur verordnungsfähig, wenn als Medizinprodukt (als sonstiges Produkt zur Wundbehandlung) in Anlage V der AM-RL aufgeführt. 

Übergangsregelung bis 2. Dezember 2025, siehe o. a. Rechtsgrundlage.

Produkte, die Hilfsmittel sind, sind im Rahmen der Wundbehandlung nicht verordnungsfähig.