Leitfaden zur Behandlung chronischer Wunden - konsentierte Hinweise zur wirtschaftlichen Verordnung
Arzneimitteltherapien, die den Vorgaben dieses Therapieleitfadens entsprechen und deren kostengünstige Präparateauswahl, Indikationsstellung, Kontrolle und notwendige Dauer patientenbezogen durch ausreichende Dokumentation nachgewiesen werden, gelten in der Regel als wirtschaftlich. |
Im folgenden Text wurde bei der Angabe von Personenbezeichnungen jeweils die männliche Form angewandt. Dies erfolgte ausschließlich zur Verbesserung der Lesbarkeit. Falls ein geschlechtsspezifischer Bezug hergestellt werden muss, wird in geeigneter Form an der entsprechenden Stelle darauf hingewiesen.
zur ausführlichen Druckversion mit Quellenangaben
INHALT
1. Einführung / Gesetzlicher Hintergrund
2. Definition und Merkmal „chronische Wunde“
3. Prinzipien der Wundbehandlung
3.1 Behandlungsziele
3.2 Physiologie der Wundheilung
3.3 Faktoren, die eine Wundheilung verhindern
4. Die lokale Wundbehandlung
4.1 Wundreinigung
4.1.1 Aktive periodische Wundreinigung
4.1.1.1 Mechanische Wundreinigung mit Kompressen oder Instrumenten
4.1.1.2 Wundspülung mit Spüllösung
4.1.1.3 Lokale Antiseptika
4.1.2 Passive periodische Wundreinigung
4.2 Lokaltherapie in der Exsudationsphase
4.2.1 Wundfüller
4.2.1.1 Hydrogele
4.2.1.2 Alginate
4.2.1.3 Hydrofaser
4.2.2 Exudat-Kontrolle
4.2.2.1 Mullkompressen
4.2.2.2 Distanzgitter
4.2.2.3 Saugkompressen (Absorberkompressen)
4.2.2.4 Schaumstoffe
4.2.2.5 Hydrokapillarverbände / Superabsorber
4.3 Lokaltherapie in der Granulationsphase
4.4 Lokaltherapie in der Epithelisierungsphase
4.5 Wundrand- und Wundumgebungsschutz
4.6 Sonderprodukte und -verfahren
4.6.1 Silberhaltige Wundauflagen
4.6.2 Ibuprofen-haltige Wundauflagen
4.6.3 Polyhexamethylenbiguanid-(PHMB-)haltige Wundauflagen
4.6.4 Kollagenhaltige Wundauflagen
4.6.5 Silikon
4.6.6 Aktivkohle
4.6.7 Honig und Produkte mit dem Bestandteil Honig
4.7 Unterdrucktherapie von Wunden/ Vakuumtherapie (negative pressure wound therapy, NPWT)
5. Besonderheiten bei der Behandlung von Wunden bei speziellen Krankheitsbildern
5.1 Ulcus cruris venosum
5.2 Ulcus cruris arteriosum
5.3 Ulcus cruris anderer Genese
5.4 periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
5.5 Diabetisches Fußsyndrom
5.6 Dekubitus
5.7 Palliative Wundversorgung
6. Behandlungsdokumentation
7. Veröffentlichungen der KV Baden-Württemberg
8. Anlagen
8.1 Klassifikationen
8.2 Praktische Anleitung zur Kompressionstherapie
8.2.1 Tipps und Tricks
8.2.2 allgemeine Prinzipien
8.2.3 Kompressionsverband
8.2.4 Mehrkomponenten-Kompressionssystem
8.3 Klinische Tests zur arteriellen Durchblutung
9. Glossar
10. Leitlinien der Fachgesellschaften
11. Literatur